In seiner Art ist es einmalig in Deutschland
Träger des Laubenmuseums ist der Stadtverband Nürnberg der Kleingärtner e.V., 90491 Nürnberg, Oedenberger Straße 112, 1. Vorsitzender Jochen Obermeier.
Am 09. Mai 1998 wurde dann das Museum feierlich eröffnet.
Der 1. Vorsitzende des Stadtverbandes und Initiator des Laubenmuseums Hans Eschbach hielt die Festrede.
In der Folgezeit kamen bereits viele Besucher, auch Touristen aus dem Ausland, um dieses Museum zu sehen.
Mitarbeiter des Stadtverbandes hegen und pflegen dieses Museum. In den Jahren 2010 und 2011 wurden alle Lauben in ihren ursprünglichen Farben neu gestrichen.
Zwischenzeitlich konnten bereits 3 Jubiläen gefeiert werden:
24. Mai 2008, 10 Jahre, Schirmherr Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly,
28. April 2013, 15 Jahre, Schirmherr Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly,
05. Mai 2018, 20 Jahre, Schirmherrin, Fr. Prof. Dr. Julias Lehner, Kulturreferentin
Anlässlich der Festveranstaltung vom 24. Mai 2008 wurde im Rahmen der Aktion „Bäume für Menschenrechte“ in der Nähe des Laubenmuseums ein Ginkgo Baum gepflanzt. Ein Stein mit einer Tafel erinnert an Art. 24 der Menschenrechte, der anzeigt, dass alle Menschen das Recht auf Erholung und Freizeit sowie eine vernünftige Begrenzung der Arbeitszeit und bezahlten Urlaub haben.
Bei der Festveranstaltung vom 05.Mai 2018 wurde ein weiterer Ginkgo Baum direkt im Museumgelände gepflanzt und der Stein mit der Tafel des Art. 24 der Menschenrechte wurde in den Eingangsbereich des Museums versetzt.
Im Frühjahr 2018 waren größere Sanierungsmaßnahmen im Laubenmuseum erforderlich.
Derzeit ist das Laubenmuseum nicht geöffnet. Sobald es wieder Öffnungszeiten gibt, werden wir diese hier veröffentlichen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Nürnberg, Mai 2022
Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne entgegengenommen.
In der Kleingartenanlage Karwendelstraße befindet sich gegenüber dem Museum auch die Vereinskantine „Karwendelstube“ in der man vor oder nach dem Museumsbesuch einkehren kann.
weiter zu Museumsbesuch Wandertipp des VGN Chronik des Laubenmuseums