1
Gärten
1
Vereine
1
Mio. qm
1
Jahre

Von links nach rechts: Tanja Kühn (Schriftführerin), Franz Dietrich (Schatzmeister), Georg Neumaier (1. Vorsitzender), Harry Krahl (2. Vorsitzender), Sylvia Schatz (Fachberaterin)

Herzlich Willkommen

im Stadtverband Nürnberg der Kleingärtner e.V.

Sehr geehrte Mitglieder des Kleingartenverbandes,

wir heißen Sie herzlichst willkommen auf unserer neuen Webseite.

Wir sind stolz darauf, eine so engagierte Gemeinschaft von Gartenliebhabern und Naturfreunden zu leiten. Unser Verband setzt sich für die Förderung und den Erhalt der Kleingärten sowie für eine nachhaltige und umweltbewusste Nutzung ein.

Wir sind uns sicher, dass unsere gemeinsame Leidenschaft für das Gärtnern und die Natur uns zusammenführt und uns befähigt, einen positiven Einfluss auf unsere Umgebung und die Gesellschaft zu haben. Zusammen können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern und unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten.

Wir möchten Sie ermutigen, aktiv an unserer Gemeinschaft teilzunehmen, sei es durch Ihre aktive Beteiligung an unseren Aktionen oder durch Ihre Unterstützung bei der Pflege und Gestaltung unserer Kleingärten. Wir sind davon überzeugt, dass jeder Einzelne von uns einen wichtigen Beitrag leisten kann und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team vom Stadtverband Nürnberg
der Kleingärtner e.V.

Stadtverband Nürnberg der Kleingärtner e.V.
Oedenberger Straße 112
90491 Nürnberg
Telefon: +49 911 591150
Telefax:  +49 911 592077
E-Mail: info@kleingaertner-nuernberg.de

Der Stadtverband Nürnberg

Unsere Aufgaben

Der Stadtverband verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Bundeskleingartengesetzes.

Seine Hauptaufgaben liegen in der Übernahme von Kleingartenpachtland als Zwischenpächter, Weiterverpachtung und Beaufsichtigung des Pachtlandes im Sinne des Bundeskleingartengesetzes und des mit der Stadt Nürnberg abgeschlossenen Zwischenpachtvertrages gem §4 Abs. 2 Bundeskleigartengesetz (Generalpachtvertrag) sowie in der Erhaltung sozialer Pachtpreise, um allen Bevölkerungsschichten die Erpachtung eines Kleingartens zu ermöglichen.

Wir blicken zurück auf 100 Jahre Stadtverband

Der Stadtverband der Kleingärtner feierte sein 100-jähriges Bestehen. Seit über einem Jahrhundert fördert er das Kleingartenwesen, bewahrt grüne Oasen in der Stadt und verbindet Menschen mit der Natur. Der Verband setzt sich für nachhaltige Gartennutzung, Gemeinschaft und Umweltschutz ein. Ein beeindruckendes Jubiläum für eine Organisation, die das städtische Leben bereichert und die Liebe zur Natur weiterträgt.

Laden Sie sich unsere Chroniken als PDF herunter:

Chronik 90 Jahre
Chronik 100 Jahre 

Sie suchen einen Garten?

Sie interessieren Sich für einen Garten im Stadtverband? Wir haben die wichtigsten Eckdaten für Sie vorbereitet. Alles, was Sie vor Ihrer Entscheidung wissen müssen, haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Für individuelle Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Vereine.
Alle Vereine im Stadtverband und die entsprechenden Ansprechpartner finden Sie hier.

Alles neu macht der Mai

Der Stadtverband setzt auf E-Mobilität

Große Freude mit dem neuen Fahrzeug des Stadtverbandes

Unsere Firma hat ein neues Elektrofahrzeug angeschafft! Mit seinem modernen Design und dem schicken neuen Logo ist es ein echter Blickfang. Wir freuen uns auf umweltfreundliche Fahrten und sind stolz, unsere nachhaltige Firmenphilosophie auch auf der Straße zu repräsentieren.

Laubenmuseum wieder offen

Ein Besuch lohnt sich für Groß und Klein

Ab dem 14. Mai stehen die Tore Laubenmuseums wieder jeden zweiten Sonntag offen

In seiner Art ist es einmalig in Deutschland

In den Jahren 1994 bis 1997 wurden durch den Stadtverband Nürnberg der Kleingärtner e.V. Lauben aus der Zeit ab 1920 vor der Vernichtung gerettet und in der Kleingartenanlage Karwendelstraße in Form eines Museums wiederaufgebaut. Die sieben Lauben wurden liebevoll restauriert. Insbesondere bei der Besichtigung der Inneneinrichtungen wird das Leben im Kleingarten des vergangenen Jahrtausends wieder lebendig.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Aktuelles

Veranstaltungskalender

Verbandsausschuss am 23.05.2023

– WICHTIGE MITTEILUNG – Interner Bereich

Sehr geehrte Vorstände und Vertreter unserer Vereine:

Im Zuge der Neugestaltung unserer Webseite erhalten Sie neue Passwörter für den internen Bereich. Sie erhalten eine Anleitung dazu an Ihre angegebene E-Mail Adresse.

Wir wünsche Ihnen viel Spaß beim Ansehen der neuen Seite
und schöne Pfingsten.

Aktionen und Vereinsleben

Bayerischer Biodiversitätspreis

Bayerischer Biodiversitätspreis Der Bayerische Biodiversitätspreis 2022 wurde am 27. Juli 2022 durch Staatsminister Thorsten Glauber im Schloss Thurn in Heroldsbach verliehen. Was wurde prämiert? Unter dem…
Aktionen und VereinslebenAllgemein

Eröffnung Laubenmuseum

Das Laubenmuseum ist einzigartig in Deutschland! Liebevoll hergerichtet finden Sie hier ein Stück Kleingartengeschichte. Sie können Lauben aus den Änfangen des Kleingartenwesens besuchen, erhalten einen Einblick…
Fachinformationen

Obst für kleine Gärten

Das Problem beim Obstanbau in den Kleingärten ist einfach: eine kleine, begrenze Fläche, die auch noch anderweiter genutzt werden möchte. Um möglichst viele, verschiedene Sorten anzubauen,…
Fachinformationen

Allgemeine Pflanzenernährung

Jede Pflanze benötigt für ihr Wachstum eine Vielzahl an Nährstoffen, dabei unterteilt man diese in Hauptnährstoffe und Mikronährstoffe (Spurenelemente). Hauptnährstoffe: Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K),…
Fachinformationen

Kräuter

Bereits in der Antike war die  Verwendung von Kräutern als Heilpflanzen bekannt, im Mittelalter wurden sie in Klostergärten angebaut und moderne Wissenschaftler bestätigen die Existenz wirkungsvoller…